Von der Schneeflocke zum Blitzeis

Donnerwetter!, 17.01.2014

In der Höhe sind in der Wolke zunächst nur Eiskristalle bzw. Schneeflocken vorhanden. Sinken diese zum Erdboden, kommen sie in der Regel durch wärmere Luftschichten. Bleibt die Temperatur auf der gesamten Wegstrecke unter dem Gefrierpunkt, kommt auf dem Erdboden Schnee an. In Luftschichten über Null Grad tauen die Eiskristalle auf, werden zu einem Wassertropfen. Bleibt die Temperatur auch in Bodennähe über Null Grad, fällt ein Regentropfen. Fällt der Regentropfen jedoch in Bodennähe noch einmal durch eine Schicht mit Temperaturen unter Null Grad, kann der Wassertropfen unterkühlen. Das Wasser bleibt zunächst flüssig, gefriert aber bei Bodenkontakt. Fällt der Regentropfen in Erdnähe durch eine größere kalte Schicht, gefriert er vollständig, es fällt Graupel.
  Michael Klein
 Team-Info
 Team-Kontakt




5

Wetter-Meldungen

CO2-Deutschland

472 ppm
19.11.2025 16:28
mehr

Zitat des Tages

    "Im Frühjahr warm, im Herbst kühl halten, so wird man alt, ohne krank zu sein."

    Chinesisches Sprichwort